Einsatz interaktiver Infografiken zum Aufbau sozialer und staatsbürgerlicher Kompetenzen von Migrantinnen
Einwanderung ist zu einem "normalen" Teil des Lebens in Europa geworden, und immer mehr Frauen wandern auf der Suche nach Arbeit und Bildung aus. Mit dem Projekt THRIVE wollen wir Menschen und Kulturen aktiv einander näher bringen und Migrantinnen helfen, ihr wahres bürgerliches und soziales Potenzial durch Bildung und Lernen zu verwirklichen.
Das THRIVE-Projekt wird auf drei Ebenen arbeiten und Migrantinnen mit Bildungsressourcen versorgen, die ihnen helfen werden:
1. Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Bildung und Gesundheit
2. Zugang zu sozialer Unterstützung und Verbindung zu Mitgliedern ihrer lokalen Gemeinschaft (geografisch, ethnisch, kulturell, religiös oder anders).
3. Zugang zu staatsbürgerlichen, sprachlichen und kulturellen Erfahrungen, die ihr kulturelles Wissen, ihr Sicherheitsgefühl und ihre Stabilität stärken und ihnen dabei helfen, sich selbstbewusst in der Gesellschaft des Aufnahmelandes in einer Weise zu engagieren, die mit den gemeinsamen Vorstellungen von Nationalität und Staatsbürgerschaft vereinbar ist.
Das berufsbegleitende Ausbildungsprogramm zielt darauf ab, Berufsbildungstutoren und Erwachsenenbildner dabei zu unterstützen, die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln, wie z. B. interkulturelles Bewusstsein und Verständnis, Toleranz, Geduld und Moderationsfähigkeiten für den Umgang mit unterschiedlichen Gruppen, um mit Schülern mit Migrationshintergrund zu arbeiten und ihnen zu helfen, ihre sprachlichen und digitalen Fähigkeiten zu verbessern.
Das Ausbildungsprogramm umfasst 50 Ausbildungsstunden, darunter:
- 21 Stunden Präsenzunterricht mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von Fähigkeiten zur Unterstützung von Frauen mit Migrationshintergrund und Drittstaatsangehörigen, um Integrationsführer zu werden;
- 29 Stunden selbstgesteuertes Online-Training, das sich mit den pädagogischen und theoretischen Elementen des Lehrplans befasst, darunter auch mit der Durchführung von Schulungen in einer gemischten und forschungsbasierten Lernumgebung.
Das gesamte Programm ist in 5 Module unterteilt, von denen jedes auf spezifische Bedürfnisse eingeht:
Modul 1. Lernvorschlag für weibliche Drittstaatsangehörige - beschreibt die Ziele und Aktivitäten, die zusammen mit THRIVE entwickelt wurden, um das Empowerment von Frauen zu fördern und das Bewusstsein für geschlechtsspezifische und kulturell unterschiedliche Sprachen zu schärfen.
Modul 2. Empowerment von Frauen in Europa - identifiziert die "Rechte und den gleichberechtigten Zugang zu Beschäftigung, Wohnraum, Bildung und Gesundheit", um die Fähigkeit von Migrantinnen zu verbessern, Verbindungen und Netzwerke mit anderen privaten und öffentlichen Organisationen zu schaffen und die Integration zu fördern.
Modul 3. Persönliches und kollektives Wohlbefinden in interkulturellen Gemeinschaften - befasst sich mit den multikulturellen und sozioökonomischen Dimensionen der europäischen Gesellschaften und erläutert die Verhaltenskodizes und allgemein akzeptierten Umgangsformen am Arbeitsplatz und in jedem anderen sozialen Umfeld, um die aktive Teilnahme von Migrantinnen an sozialen Gruppen des Gastlandes zu fördern.
Modul 4. Bürgerschaftliches Engagement von Migrantinnen - listet die wichtigsten internationalen und europäischen Verträge zu Menschenrechten und demokratischen Werten auf und beschreibt die Werte und Strategien sozialer und politischer Bewegungen in europäischen Ländern, um das bürgerschaftliche Engagement von Migrantinnen zu verbessern.
Modul 5. Neue Lernumgebungen - beschreibt die verschiedenen computergestützten und herausforderungsbasierten Lernoptionen und die wichtigste Open-Source-Software für die Erstellung von pädagogischen Infografiken, um die persönliche Entwicklung der Teilnehmer zu fördern und ihnen bei der Arbeit in digitalen Online-Umgebungen zu helfen.